Die 58. Medizinische Woche Baden-Baden 29. Oktober – 02. November 2025
In diesem Jahr werden unter dem Dach der Medizinischen Woche Baden-Baden 2 Kongresse angeboten.
1. EHK-Kongress für Komplementärmedizin und Erfahrungsheilkunde (wie bisher)
2. NUTRIVENTION Kongress für Ernährung, Nährstoffmedizin und Prävention
Industrieausstellung
Dr. med. Hans-Peter Friedrichsen
Kongressleiter
Mittwoch 29. 10. als Festredner
Prof. Dr. Christian Schubert
Psychoneuroimmunologe Uni Innsbruck
Autor von „Was uns krank macht – was uns heilt. Aufbruch in eine neue Medizin“
Freitag 31.10. Kongresssaal 1
Prof. Dr. Manfred Spitzer
Psychiater und Neurowissenschaftler.
Autor von „Digitale Demenz“ u.a. Büchern
Freitag 31.10. Kongresssaal 3
Prof. Dr. Urban Alehagen
Kardiologe Universität Linköping (Schweden)
International anerkannter Experte für den Einsatz von Conezym Q10 und Selen bei Herzkrankheiten. Autor vieler wissenschaftlicher Studien dazu.
https://www.medizinische-woche.de/home

Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Dietmar Späth
Grußwort zum Leitthema Effizienz durch nachhaltige Medizin
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte Kongressteilnehmer,
Effizienz und Nachhaltigkeit erscheinen in Zeiten ausgebeuteter natürlicher Ressourcen und steigender Kosten als Zauberformel für die Problemlösung in nahezu allen Bereichen unseres modernen Lebens. Was bedeutet dies für unsere Gesundheit und die moderne Medizin? Die natürlichen Ressourcen für unsere Gesundheit basieren zunächst auf der genetischen Grundausstattung und der epigenetischen Prägung.
Mit dieser individuell sehr unterschiedlichen und auf hohe Effizienz und Nachhaltigkeit ausgerichteten Ausstattung bewegen wir uns zeitlebens in ständiger Auseinandersetzung mit internen und externen Störfaktoren. Die hohe Effizienz unserer metabolischen Systeme zeigt sich z.B. an unserer mitochondrialen Energieproduktion. Aus ca. 4 g Adenosinmono- bzw. -diphosphat werden pro Tag ca. 60.000 g des wichtigen Energieträgers ATP (Adenosintriphosphat) generiert.
Ein Beispiel für fehlende Effizienz und fehlende Nachhaltigkeit ist dagegen der weitverbreitete Einsatz von fettsenkenden Medikamenten wie den Statinen zur Reduktion der Herzinfarkt Todesrate. Es müssen 1.300 Personen 1 Jahr lang Statine einnehmen um 1 tödlichen Herzinfarkt zu verhindern (Metaanalyse 2010). 2003 erschien ein Beitrag von Law und Wald im renommierten British Journal of Medicine, in dem Sie den Einsatz einer von ihnen entwickelten Poly Pill (Statin + ß-Blocker + Diuretikum + ACE Hemmer + Aspirin jeweils in der halben Standardosis) für alle Menschen über 55 empfehlen, um Herzinfarkte und Schlaganfälle um 80% zu reduzieren.
Wir brauchen keine Poly Pill, sondern eine effektive Medizin, die individuell die metabolische Kompetenz des Einzelnen erhöht und ihn damit in die Lage versetzt auf verschiedene Störfaktoren (Viren, Bakterien, Schadstoffe, Genussgifte) optimal zu reagieren um die Gesundheit zu erhalten. Verschiedene Ansätze einer effektiven und nachhaltigen Medizin werden Ihnen auf der Medizinischen Woche vorgestellt.
Ich freue mich auf die Begegnung mit ihnen in Baden-Baden.
Dr. med. Hans-Peter Friedrichsen
Kongressleiter und geschäftsführender Vorstand
der Ärztegesellschaft für Erfahrungsheilkunde e.V.

