Mein 1. Renntag auf der Rennbahn in Iffezheim. Pferderennen Iffezheim Baden-Baden
Einlauf der Jockeys
Aufsitzen der Jockeys
Im Führing
Start und Lauf der Pferde
Blick vom Clubplatz
Siegerpferd
Pferdedusche
Siegerehrung
Pferderennen Iffezheim Baden-Baden

Pferderennen Iffezheim Baden-Baden Woche vom 26. August -03. September 2023 in Baden-Baden • Iffezheim:
Meisterritt von Deutschlands bester Amazone entscheidet – Mansour überrascht im 68. Preis der Sparkassen-Finanzgruppe
Baden-Baden-Iffezheim, 26. August 2023 (MH) – Ein Meisterritt von Deutschlands bester Amazone Sibylle Vogt (28) in ihrer früheren Heimat Baden-Baden-Iffezheim hat das erste Grupperennen der Grossen Woche am Samstag entschieden: Vom Start bis ins Ziel diktierte die gebürtige Schweizerin auf dem von Pavel Vovcenko in Bremen-Mahndorf trainierten sechsjährigen Tai Chi-Sohn Mansour (Quote 8,4:1) vor 8.400 Zuschauern das Geschehen im 68. Preis der Sparkassen-Finanzgruppe (Gruppe III, 55.000 Euro, 2.000 m). In einer Entscheidung der Außenseiter mobilisierte die inzwischen in Köln bei Peter Schiergen arbeitende Sibylle Vogt auf dem Vierten aus dem Grossen Preis der Badischen Wirtschaft beim Frühjahrs-Meeting noch einmal riesige Reserven, als die 16,2:1-Chance Mythico schon vorbei schien.
Nach vielen starken Vorstellungen auf gehobenem Parkett war es ein verdienter Treffer für Mansour, der beim 22. Start den achten Karrieretreffer schaffte, den wichtigsten Erfolg seiner Laufbahn. 32.000 Euro Prämie fließen auf das Konto von Besitzerin Angelika Muntwyler, die den frischgekürten Gruppesieger auch selbst gezogen hatte. Sie lebte früher lange in der Schweiz, erwarb inzwischen einen kleinen Hof in der Lüneburger Heide, wo auch alle ihre ehemaligen Pferde zu Hause sind. Neben Mansour sind noch zwei weitere Vierbeiner bei Pavel Vovcenko in Training.
Mythico hält lange dagegen
Mythico erinnerte sich als nur um einen Hals geschlagener Zweitplatzierter wieder an seine Bestform vor dem hochgehandelten Petit Marin, der sich zwar noch als einziger den vorderen Pferden näherte, sie aber nicht mehr überholen und mit Platz drei zufrieden sein musste.
Aemilianus hielt Platz vier, ohne mehr beeinflussen zu können, vor dem Favoriten Best of Lips, der von letzter Stelle nur noch Fünfter wurde. Die übrigen Kandidaten ließen bald nach. Bei bestem Rennwetter und angenehmen Temperaturen ging das erste Highlight der Grossen Woche über die Bühne.
STIMMEN:
Sibylle Vogt (Reiterin von Mansour): „Das ist unfassbar. Bei Mansour handelt es sich um ein Herzenspferd von mir. Ich habe mit ihm zwei Listenrennen im letzten Jahr gewonnen. Ich mag, wie er kämpft.“
Pavel Vovcenko (Trainer von Mansour): „Er hatte immer gute Formen gezeigt. Nur das Quäntchen Glück fehlte manchmal. Heute hat alles gepasst. Die Reiterin machte einen Super-Job. Mansour konnte vorne ungestört gehen. Vielleicht ist der Preis der Deutschen Einheit am 3. Oktober in Hoppegarten ein Ziel.“
Jean-Pierre Carvalho (Trainerin von Mythico): „Unsere Taktik ist aufgegangen. Es lief alles wie geplant. Nur schade, dass er etwas nach innen hing und nicht ganz in die Spur außen kam, sonst hätte es vielleicht gereicht. Mit fünf Jahren noch in dieser Klasse so stark zu laufen, ist stark. Mythico hat eine Nennung für den Prix Dollar am Arc-Wochenende in Paris und im Preis der Deutschen Einheit in Hoppegarten.“
Markus Klug (Trainer von Aemilianus): „Er lief erneut konstant seine Form aus. Es war sein erster Start mit Scheuklappen auf 2.000 Metern, daher bin ich zufrieden.“
Andreas Suborics (Trainer von Best of Lips): „Wenn man ein oder zwei Kilo mehr in der Gruppe-Klasse tragen muss, ist es schwer. Er ist aber auch heute nicht so schön galoppiert.“
Grosse Woche vom 26. August -03. September 2023 in Baden-Baden • Iffezheim:
Hochspannung nach 2.800 Metern – Mini-Vorsprung für das Dream Team Weiß/Piechulek im Baden-Badener Steher Cup
Baden-Baden-Iffezheim, 26. August 2023 (MH) – Vor knapp zwei Jahren sorgten der Mülheimer Trainer Marcel Weiß und Jockey Rene Piechulek für einen der größten Triumphe in der Geschichte der deutschen Vollblutzucht, als sie mit Torquator Tasso das bedeutendste Rennen der Welt, den Prix de l‘ Arc de Triomphe, im Oktober 2021 in ParisLongchamp gewannen. Nun bildeten sie das Erfolgsteam vor 8.400 Zuschauern im wichtigsten Rennen des Rahmenprogramms am Samstag, dem ersten Tag der Grossen Woche 2023, auf der Rennbahn in Baden-Baden-Iffezheim – mit Gestüt Ittlingens Lordano (3,8:1) im Baden-Badener Steher Cup.
Der bereits im Dezember 2022 hier im Handicap siegreiche Adlerflug-Sohn erkämpfte sich den mit 15.000 Euro honorierten Erfolg in dem mit 25.000 Euro ausgestatteten und über weite 2.800 Meter führenden Listenrennen mit einer Nase-Vorsprung gegen Lion’s Head, der kurz alles für sich hatte, und den wie dieser von Yasmin Almenräder aufgebotenen Nacido, womit es eine Dreierwette der Mülheimer Trainingszentrale gab. Kurios: Sowohl Marcel Weiß, als auch Yasmin Almenräder, weilten wegen einer Reifenpanne nicht in Iffezheim.
Rene Piechulek in einem ersten Statement über Lordano: „Er hat unterwegs bestens abgeschaltet. Gerne hätte ich mich unterwegs weiter vorne aufgehalten, aber das klappte nicht. Das Pferd hat mich ganz schön gefordert.“ Sicher dürfte man von dem erst vierjährigen Wallach Lordano, der beim sechsten Start seinen vierten Treffer feierte und sich auch von einer Pause seit Juni nicht aufhalten ließ, noch einiges hören.
Erfolgreicher Einstand von Borna
Die Erfolgsfarben von Stefan Oschmann, Ex-CEO des Pharma-Unternehmens Merck, des Rennstalles Darius Racing, waren nach dem ersten Rennen der Grossen Woche in Front, nachdem der für 20.000 Euro bei der französischen Arqana-Auktion erworbene Borna (9,5:1) mit Rene Piechulek hauchdünn das 1.400 Meter-Rennen für Zweijährige bei seinem Rennbahneinstand gewonnen hatte. Gerade noch rettete sich der Außenseiter aus dem Stall von Markus Klug gegen Masterplan ins Ziel, hinter dem der Favorit Wonderful Boy Dritter wurde. „Wir steuern nun direkt den Preis des Winterfavoriten in Köln an, das passt vom Abstand mit fünf Wochen perfekt“, erklärte Racing Manager Holger Faust.
Die Letzten werden die Ersten sein
Im ersten Viererwett-Rennen zeichnete sich Reiterin Melina Ehm mit dem von Pavel Vovcenko in Bremen-Mahndorf trainierten McLeod (6,4:1) aus, der von einem der letzten Plätze das komplette Feld überholte. No Stopping Her, Special Effects und Innuendo komplettierten die Viererwette, die 2.666,6:1 Euro bezahlte.
Rosa ist nicht aufzuhalten
Sie kam, sah und siegte. Und ein Ende ist nicht abzusehen: Die fünfjährige Stute Rosa aus dem kleinen Luckaitz-Stall von Daniel Paulick scheint kaum aufzuhalten. Beim zwölften Start ihrer Laufbahn gewann die Intendant-Tochter aus der Zucht von Ralf Paulick, dem Vater des Coaches, beim zwölften Start ihr siebtes Rennen. Erneut trumpfte die 3,8:1-Favoritin gegen Atoso und Asterix im Ausgleich I (18.000 Euro, 1.600 m) souverän auf. Das Vertrauen in Jockey Nicol Polli zahlte sich einmal mehr aus. Es war der vierte Coup dieses Teams in dieser Saison. Paulick hatte heute auch schon ein Rennen in Dresden für sich entschieden.
Riesenquote zum Abschluss
Mit einer großen Überraschung klang der Renntag aus, als Nero Imperator (15,7:1) für die Hoppegartener Betreuerin Sarka Schütz mit Shuichi Terachi in einem 1.200 Meter-Handicap vor den weiteren Außenseitern Luzum, Maidstone und Casinomaster jederzeit dominierte. Die Viererwette wurde einmal getroffen und bezahlte 26.772,9:1 Euro. Ein Wetter erhielt über 13.000 Euro. In der erstmals ausgespielten V4-Wette (Quote: 5.000:1 Euro) gab es zwei Gewinner.
Deutliches Plus bei Umsatz und Besuch
Bei idealen äußeren Bedingungen – der Regen blieb aus, es schien über weite Strecken sogar die Sonne, belief sich der Wettumsatz in den acht Prüfungen auf 463.780,34 Euro, das ist ein Plus von 21 Prozent gegenüber 2022. Auch die Zuschauerzahl von 8.400 bedeutete einen deutlichen Zuwachs von rund 30 Prozent.
Nächster Renntag am Sonntag
Fortgesetzt wird die Grosse Woche bereits am morgigen Sonntag mit elf Rennen rund um die 153. Casino Baden-Baden Goldene Peitsche, Deutschlands bedeutendstes Kurzstrecken-Rennen
Grosse Woche vom 26. August -03. September 2023 in Baden-Baden • Iffezheim:
153. Casino Baden-Baden Goldene Peitsche: Der begehrteste Ehrenpreis bleibt in Deutschland!
Der begehrteste Ehrenpreis im deutschen Galopprennsport, eine vergoldete Peitsche, bleibt in Deutschland: Zerostress, von Sascha Smrczek in Düsseldorf für den Stall ROM trainierter siebenjähriger Wallach, gewann mit dem französischen Jockey Hugo Besnier die 153. Casino Baden-Baden Goldene Peitsche (Gruppe III, 55.000 Euro, 1.200 m).
Vorausgegangen war vor 7.900 Zuschauern nicht nur ein spannungsgeladener Rennverlauf, sondern auch eine Überprüfung durch die Rennleitung. Zerostress hatte von zweiter Stelle aus hinter der bald in Front gezogenen Favoritin Amellata eine ideale Ausgangsposition und beschleunigte im Finish enorm. Doch dann wurde die Co-Favoritin Exxtra immer stärker und näherte sich Zerostress immer mehr. Mit einem Kopf-Vorteil rettete sich der 17,1:1-Außenseiter nach Hause, doch noch war die Siegprämie von 32.000 Euro nicht in trockenen Tüchern. Denn im Finale war Zerostress deutlich in die Spur von Extra gewichen. Lange Zeit berieten die Turf-Schiedsrichter, doch beließen sie das Ergebnis so, wie es war.
Kollektiver Jubel bei großer Besitzergemeinschaft
Große Erleichterung herrschte beim Team um den in diesem Jahr so enorm gesteigerten Zerostress, der vor allem in Frankreich große Kasse gemacht hatte. Einst hatte ihn das Gestüt Ittlingen günstig an die rund 40-köpfige Besitzergemeinschaft, die aus den verschiedensten Regionen Deutschlands kommt, abgegeben. Die viele Arbeit, die Trainer Sascha Smrczek und seine Mannschaft investiert hatten, zeichnete sich voll aus.
Exxtra unterlag nur knapp und unglücklich, während Clever Candy als Dritte den Triumph für Sascha Smrczek so richtig rund machte. Zandjan hielt sich als Vierter sehr ansprechend, während die Favoritin Amellata am Ende vorne klar abbaute und nur auf Rang fünf einkam. Die anderen Pferde hatten keinen Einfluss auf die Entscheidung. Die Viererwette bezahlte 13.784:1 Euro.
STIMMEN:
Hugo Besnier (Jockey von Zerostress): „Ich hatte ein sehr gutes Rennen hinter der Favoritin. Als ich Zerostress gefordert habe, hat er sehr stark angezogen.
Sascha Smrczek (Trainer von Zerostress und Clever Candy): „Es ist unglaublich, wie sich Zerostress in diesem Jahr gefunden hat. An ihm sind Leute aus der ganzen Republik beteiligt. Er hat sich mental sehr gefestigt, denn er war ja nicht ganz einfach. Wir werden abwarten, was der Handicapper sagt, ehe wir entscheiden, wo wir weitermachen. Auch Clever Candy ist ein Bombenrennen gelaufen. Mit ihr könnte es in ein Grupperennen in Dresden gehen.“
Carlos Lerner (Trainer von Exxtra): „Das war eine Super-Leistung von der Stute. Etwa 50 Meter vor dem Ziel ist der Sieger etwas in ihre Spur gelaufen. Ihr nächster Start könnte im Prix de la Foret am Arc-Wochenende in Paris sein.“
Bayarsaikhan Ganbat (Jockey von Clever Candy): „Wir hatten ein schönes Rennen. Der dritte Platz ist eine Klasse-Leistung.“
Henk Grewe (Trainer von Zandjan): „Ein Riesenrennen von unserem Pferd. Er hat seine letzte Form voll korrigiert.“
Grosse Woche vom 26. August -03. September 2023 in Baden-Baden • Iffezheim:
Großer Zahltag beim Debüt: 50.000 Euro-Gewinn für Three Havanas im Iffezheimer BBAG-Auktionsrennen
Baden-Baden-Iffezheim, 27. August 2023 (MH) – Das Gestüt Karlshof der Familie Faust in Gernsheim gehört seit vielen Jahren zu den erfolgreichsten Zuchtstätten in Deutschland. Ihre zweijährige Stute Three Havanas, die als Jährling bei der BBAG-Auktion nicht verkauft worden war, brachte am Sonntag, dem zweiten Tag der Grossen Woche auf der Galopprennbahn in Baden-Baden-Iffezheim, ein besonderes Kunststück fertig: In den Farben ihrer Züchter gewann die 5,2:1-Mitfavoritin gleich bei ihrem ersten Start überhaupt das Iffezheimer BBAG-Auktionsrennen für zweijährige Stuten.
Mit einem Preisgeld von 50.000 Euro kassierten ihre Eigner den Löwenanteil der Prämien in Höhe von 102.500 Euro. Auf den 1.200 Metern der Geraden Bahn hatte Lukas Delozier mit der von Henk Grewe in Köln (Nummer eins der aktuellen Statistik) trainierten Havana Grey-Tochter stets einen Platz im Vordertreffen und setzte sich mit ihr in der entscheidenden Phase locker mit zwei Längen von der Konkurrenz ab.
Jetzt Starts im Ausland geplant
„Ich war früh alleine in Front, doch hat sie alles wie ein Profi gemacht, eine Super-Stute“, sagte Jockey Lukas Delozier. Trainer Henk Grewe kommentierte: „Sie sollte eigentlich schon im Jugendpreis hier laufen, hatte aber immer wieder ihre Auszeiten. Nun haben wir sie auf dieses Rennen vorbereitet. Eine tolle Zweijährige.“
Holger Faust erklärte von Besitzerseite: „Three Havanas hatte immer Wachstumsprobleme, doch jetzt war sie soweit. Sie ist eine sehr schnelle Stute, die heute überlegen war. Ich bin sicher, dass die Distanz ihr Maximum war. Leider gibt es auf dieser Strecke wenig Rennen in Deutschland für sie, so dass wir uns nun in Richtung Ausland orientieren werden.“
Die große Außenseiterin Balzane Deux erkämpfte sich mit einiger Endgeschwindigkeit Platz zwei. „Es war noch zu kurz für sie, daher bin ich sehr zufrieden“, signalisierte Trainer Christian von der Recke. Immer prominent war auch Mademoiselle Lilly, die sich Platz drei gegen Pacifica holte. „Sie hat stark zurückgekämpft und braucht eigentlich weitere Wege“, ließ ihr Betreuer Michael Figge durchblicken.
Vinnare mit dem fünften Saisonsieg
Drei Pferde hatte „Sprint-Spezialist“ Frank Fuhrmann aus Möser in das einleitende 1.000 Meter-Handicap geschickt, und mit Vinnare (8,4:1) unter Maxim Pecheur stellte er auch den Sieger. Gerade einmal 1.000 Euro hatte er bei einer Auktion in Irland für die Stute bezahlt, nun gewann sie schon ihr fünftes Rennen in dieser Saison.
Innen war die Siegesspur für die dreijährige Stute Lady Mathilda (6,1:1) in einer 1.500 Meter-Prüfung, die mit Alexander Pietsch noch klar an Shayan und Roi de l‘ Air vorbeikam. Trainer ist der in Krefeld ansässige Altmeister Hans-Albert Blume (83).
Schon zu seinem zweiten Meetingstreffer kam der aus Japan stammende Reiter Shuichi Terachi in einem 2.200 Meter-Ausgleich III. Nach seinem Sieg am Vortag mit Nero Imperator bescherte er nun dem von Roland Dzubasz in Hoppegarten vorbereiteten Sky Emperor (5,2:1) einen knappen Erfolg gegen Wild Chain, Sweet Fantasy und Aoraki. Die Viererwette brachte 614,2:1 Euro.
Sassy Rascal überrascht im Ausgleich II
Nach Hans-Albert Blume war mit Erika Mäder eine weitere Trainer-Koryphäe aus Krefeld erfolgreich, miss Sassy Rascal (11:1), die unter Sibylle Vogt im 1.200 Meter-Ausgleich II überraschend deutlich Wonderful World und Schützenprinz hinter sich ließ.
Der Nachwuchsförderpreis der Mehl-Mülhens-Stiftung für Reiterinnen und Reiter unter 30 Jahren ist ein Wettbewerb, der sich über die gesamte Saison erstreckt. Hier zeigte Ines Löwe einen blitzsauberen Ritt auf der von John David Hillis in München betreuten Ferragosta (8,8:1) und verwies Monalie sowie Aljadeed in die Schranken. Nach einem Treffer in Bratislava war es der erste Deutschland-Treffer für die 19-jährige Reiterin.
In den elf Prüfungen betrug der Wettumsatz 592.987,96 Euro. Das ist ein kleines Plus gegenüber 2022, doch wurden damals zwei Rennen weniger ausgetragen. Die V4-Wette bezahlte 3.590,60:1 Euro.
Nachwuchsgalopper am Mittwoch
Der dritte Tag der Grossen Woche geht am Mittwoch über die Bühne. Höhepunkt ist das 150. Renate und Albrecht Woeste – Zukunfts-Rennen für zweijährige Nachwuchsgalopper.
Das Rennen der künftigen Stars: Wer folgt im 150. Renate und Albrecht Woeste – Zukunfts-Rennen auf Habana?
Baden-Baden-Iffezheim, 28. August 2023 (MH) – Jubiläum für eines der bedeutendsten Events der Nachwuchsgalopper in Deutschland: Im 150. Renate und Albrecht Woeste – Zukunfts-Rennen (Gruppe III, 55.000 Euro, 1.400 m) am Mittwoch, dem Tag drei der Grossen Woche 2023 auf der Galopprennbahn in Baden-Baden-Iffezheim, wird ein künftiger vierbeiniger Star gesucht. Vor einem Jahr triumphierte in dem Highlight für zweijährige Pferde, das erneut unter dem Patronat des Ehrenpräsidenten von Deutscher Galopp und seiner Ehefrau steht, mit Stiftung Gestüt Fährhofs Habana die spätere Gewinnerin in den klassischen German 1.000 Guineas 2023.
Wer kann in dieser seit 1859 ausgetragenen Prüfung in die gewaltigen Fußstapfen der von Andreas Wöhler trainierten Pferdedame treten? Früher, als die Strecke noch 1.200 Meter betrug, ging der Sieg häufig ins Ausland, speziell nach England. Das hat sich seit dem Wechsel auf 1.400 Meter geändert, der letzte Gäste-Triumph datiert vom Jahr 2015 (Dessertoflife von Mark Johnston).
Auch diesmal rückt ein internationales Feld von elf Kandidaten in die Boxen. Die Favoritenrolle könnte an die Engländerin Carolina Reaper (J. Mitchell) aus dem Top-Stall von Charlie Johnston, dem Sohn von Mark Johnston, der damals den letzten Gäste-Sieg markierte. Royal Rose (J. Bojko) reist aus der Slowakei an.
Von den heimischen Pferden ist der im Besitz des Kölner Fondsmanagers und Renn-Vereins-Präsidenten Eckhard Sauren stehende Emir (T. Hammer-Hansen) noch von seinem Sieg im BBAG Badener Jugendpreis in bester Erinnerung. Seine schwächere Vorstellung in einem italienischen Grupperennen sollte kein Maßstab sein. Geography (R. Piechulek) wird von Peter Schiergen in den Traditionsfarben des Stalles Hanse gesattelt. Der Erfolg am Diana-Tag in Düsseldorf war beeindruckend.
Son Roc (S. Vogt), West Man (H. Boutin) und New Emerald (A. Starke) hielten sich als Erster bis Dritter im Kölner BBAG Auktionsrennen gut.
Schützenzauber (A. de Vries) ist nach zwei Starts noch ungeschlagen. Auch die Iffezheimer Trainingszentrale ist in einem tollen Elferfeld vertreten – durch Manfred Webers Sommerblitz (E. R. Weißmeier), der sicherlich zu den Außenseitern gehören wird.
Starke Dreijährige und Top-Stuten
Natürlich wird das Zweijährigen-Event umrahmt von einem Top-Rahmenprogramm von insgesamt zehn Prüfungen. Da mehrere Rennen auch nach Frankreich übertragen werden, erfolgt der erste Start bereits um 11:15 Uhr.
Dreijährigen Pferden, die 2021 als Jährling bei der BBAG im Auktionsring erschienen sind, vorbehalten ist der Preis der BBAG-Jährlingsauktion – Auktionsrennen (52.000 Euro, 2.400 m). Kein Geringerer als Winning Spirit (R. Piechulek), der Vierte des Derbys, gibt sich hier in den Farben der hocherfolgreichen Besitzergemeinschaft Liberty Racing 2021 die Ehre und dürfte klarer Favorit im achtköpfigen Feld werden, zu dem auch Carmen Bocskais Kammuri Diamond (S. Vogt) gehört).
Weltklasse-Gestüt der Partner des Stuten-Highlights
Top-Stuten können ihren Zuchtwert im Coolmore Stud Baden-Baden Cup (Listenrennen, 25.000 Euro, 1.800 m) steigern, der unter dem Patronat einer der weltweit führenden Zuchtstätten in Irland steht. Hier deutet vieles auf einen französischen Sieg hin. Drei Ladies kommen aus dem Nachbarland, darunter Rainbow Sky (S. Saadi), die die weltberühmten Farben des Godolphin-Stalles von Dubai-Herrscher Scheich Mohammed trägt.
WM-Lauf und viele Wett-Attraktionen
Auch der mit 18.000 Euro dotierte Ausgleich I über 2.200 Meter und ein Lauf zur Longines Fegentri-Weltmeisterschaft der Amateurrennreiterinnen sind Fixpunkte des Programms.
Die Wetter dürfen sich wieder auf drei Viererwetten freuen. Jeweils 10.000 Euro werden im 4., 6. und 10. Rennen ausgeschüttet, für denjenigen, der die ersten vier Pferde in korrekter Reihenfolge vorhersagt. Ebenfalls 10.000 Euro winken in der V4-Wette, wenn man in den Rennen 7 bis 10 die Sieger korrekt vorhersagt.
Zagrey mit Soumillon im 153. WETTSTAR.de Grosser Preis von Baden
Beim letzten Streichungstermin für den 153. WETTSTAR.de Grosser Preis von Baden (Gruppe I, 400.000 Euro, 2.400 m), dem Höhepunkt der Grossen Woche am Sonntag, 03. September, sind nach dem letzten Streichungstermin am heutigen Montag noch sieben Pferde im Aufgebot. Mit Star-Jockey Christophe Soumillon wurde der Franzose Zagrey angegeben. Auch für Sisfahan (J. Mitchell), Mr Hollywood (L. Delozier) und Straight (J. Bojko) stehen die Reiter bereits fest. Weitere potenzielle Starter sind Sammarco, Kassada und Quantanamera. Man hofft außerdem auf die ein oder andere Nachnennung in den kommenden Tagen.
Text: https://www.badengalopp.de/
Pferderennen Iffezheim Baden-Baden. Videos und Fotos Greta Hessel
Termine Rennveranstaltungen Baden Galopp 2023
Grosse Woche:
Samstag, 26. August
Sonntag, 27. August
Mittwoch, 30. August
Samstag, 2. September
Sonntag, 3. September
Sales & Racing Festival:
Freitag, 13. Oktober
Sonntag, 15. Oktober